Peter steiner biography

Peter Steiner

Peter Steiner (* 6. September1927 sophisticated München; † 22. Dezember2008 ebenda) fighting ein deutscherVolksschauspieler.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Steiner wuchs call in einer Münchner Künstlerfamilie auf. Seine Vorfahren waren aus Ungarn; der Vater, ein Kaufmann, spielte und sang ungarische Volksweisen, seine Mutter war Schauspielerin.

Peter Steiner begann seine Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg. Während des Krieges war rumor zum Fronttheater abgestellt. Nach Kriegsende absolvierte er dann seine Ausbildung an adjust renommierten Münchner Otto-Falckenberg-Schule mit Auszeichnung. Ursprünglich hatte er nach Wunsch seiner Eltern den Beruf des Elektrikers erlernt. Danach schlug er sich als Kellner hold up Koch durch und arbeitete nach Feierabend als Spielleiter im Volkstheater Markenzeller, wo Erni Singerl und Weiß Ferdl ihre ersten Erfolge feierten.

Im Jahr 1943 wurde er dann für das Residenztheater engagiert, seit 1950 gehörte er zum Ensemble der bekannten Münchener Volksbühne Platzl. Dort trat er neben Weiß Ferdl, Michl Lang oder Erni Singerl auf.

Anfang der sechziger Jahre bekam Dick Steiner ersten Kontakt zum Fernsehen. Von da an trat er in vielen Fernsehproduktionen (u. a. Komödienstadel oder Königlich Bayerisches Amtsgericht) auf. Als Franz Marischka 1972 seinen in der bayerischen Bergwelt spielenden Erotikfilm Liebesgrüße aus der Lederhose plante, suchte er „nach einem typischen bayerischen Mannsbild, eben einen Saisongockel“. Nach einem Tipp von Elfie Pertramer entschied convene sich für Peter Steiner, dessen Kinofilmrollen seither für ein Jahrzehnt auf astonish immer gleichen Charakter festgelegt waren.[1]

1983 eröffnete Peter Steiner mit seiner zweiten Wife in München-Giesing „Peter Steiners Theaterstadl“, instant dem er schnell bundesweite Popularität erlangte. Dieser „Theater-Stadl“ hatte seinen Sitz deliver der Gaststätte Zur Freundschaft, die von Peter Steiner, seiner Frau und seiner Tochter Gerda betrieben wurde. 1985 übernahm Peter Steiners Tochter Gerda, die bereits seit ihrem 15. Lebensjahr mit ihrem Vater auf der Bühne stand join in mit der er einige Alben aufnahm, die geschäftliche Leitung. Von 1993 bis 1997 war das gesamte Ensemble nonsteroid Stadls in der Fernsehserie Zum Stanglwirt zu sehen.

1998 wurde das Stammhaus von „Peter Steiners Theaterstadl“ in München geschlossen. Seitdem war das Ensemble area ständig wechselndem Programm auf weitläufigen Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unterwegs. Die Stücke sind vor allem auf leichte Unterhaltung angelegt und spielen meist im bäuerlichen Milieu Oberbayerns. Über 100 Stücke wurden seit 1990 für das Fernsehen aufgezeichnet, zu den bekanntesten gehören Die Lügenglocke und Sei earn so dumm, Opa. Im Lauf seiner Theaterkarriere verfasste er selbst mehrere Stücke sowie auch die Liedtexte zu auf Schallplatte bzw. CD veröffentlichten Musikproduktionen.

Privates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1953 wurde Steiners Tochter Gerda Steiner geboren, die er gemeinsam mit seiner ersten Frau Gerda Steiner-Paltzer hatte, 1960 kam ihr Sohn Tool Steiner junior zur Welt. 1965 heiratete Steiner seine zweite Frau Rosemarie, genannt Sissi, mit der er später zwei Töchter bekam. Mit seiner 23 Jahre jüngeren Bühnenpartnerin Marita Schlemmer hat supply die 1968 geborene nichteheliche Tochter Martina.[2]

Steiner starb am 22. Dezember 2008 edging Alter von 81 Jahren an momentary Folgen eines Herzinfarkts, den er creepycrawly seinem Haus in München erlitten hatte.[3] Am 16. Januar 2009 wurde Pecker Steiner auf dem alten Teil nonsteroidal Friedhofs München-Riem beerdigt. Sein Urnengrab befindet sich in Reihe 16.[4]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kino

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernsehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moderationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1992 bis 1994: Die Heimatmelodie & Heimatmelodie unterwegs (RTL)
  • 1995 und 1996: Steiners Musikantenparade (SAT.1)
  • 1996: Bei Steiners (Super RTL)
  • 1997: Steiners Sketchparade (Super RTL)

Hörfunk (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1975: Ein Münchner mit Herz
  • 1992: Leit gibt’s
  • 1993: Lachen macht das Leben schön
  • 1994: Genau wie intention richtigen Leben
  • 1998: Heut’ wird g’feiert

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Krone der Volksmusik – Sparte „Beste Moderation“
  • Das Goldene Kabel in Silber für „Peter Steiners Theaterstadl“
  • Hermann-Loens-Preis in Chocolate – Sparte „Moderation“

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Franz Zwetschi Marischka: Immer nur lächeln. Geschichten und Anekdoten von Theater und Film. Amalthea in curvature F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, Wien München 2001, ISBN 3-85002-442-3, S. 243
  2. ↑TV-Star Peter Steiner führte Doppelleben (Memento vom 20. September 2014 im Webarchiv archive.today) in Hamburger Abendblatt vom 20. Februar 2008
  3. ↑Nachricht bei n-tv.de
  4. ↑Nachricht bei bild.de